Dieses Project ist eines der ursprünglichen Projekte von ID3AS. Das Projekt hat sich im Laufe der Zeit zu einem Projekt entwickelt, bei dem es allgemein um akustische Ereigniserkennung geht. In diesem Moment entwickelt sich das Projekt in zwei Richtungen;
Health/disease
Erstens gibt es Teilprojekte auf die Diagnose und / oder Überwachung von Krankheiten wie Parkinson-Krankheit, mit Wirkung auf die Stimme oder erkennbaren Klänge, die einen Mann macht. Diagnostizieren, damit eine frühzeitige Behandlung möglich ist, wo dies einen Mehrwert hat. Und um eine Behandlung effektiver zu gestalten, indem Sie beispielsweise eine Sprach- und Sprachübung abgeben können, die der Patient zu Hause durchführt.
Well being/alarm
Auf der anderen Seite werden Projekte mit dem Ziel erstellt, das Wohlbefinden von jemandem zu beweisen und / oder zu warnen, falls etwas nicht stimmt. Mehrwert in Bezug auf die aktuelle Technologie ist die Fähigkeit, durch eine fundierte Analyse deutlich zu machen, was vor sich geht. Auf diese Weise kann proaktive Hilfe bereitgestellt werden, viele falsche Berichte werden verhindert und eine Antwort kann erfolgen, wenn etwas Bestimmtes vor sich geht.
Die Idee ist, mit Technologie, die wir täglich für spezifische Anwendungen entwickeln Technologie nutzen wie einen Alarm in der häuslichen Pflege sicher Daten, Daten zu interpretieren und integrieren, mit verschiedenen benannten Zielen.
Parkinson ist eine langfristige degenerative Erkrankung, die das Gehirn, das zentrale Nervensystem und die motorischen Fähigkeiten des Patienten beeinflusst. Das Durchschnittsalter für die Diagnose der Parkinson-Krankheit liegt bei 60 Jahren. In den Niederlanden werden jedes Jahr etwa 6500 neue Patienten mit der Parkinson-Krankheit diagnostiziert und derzeit sind insgesamt etwa 48.000 Menschen daran erkrankt. Der durchschnittliche Patient hat nach der Diagnose noch etwa 8 Jahre zu leben.
Die Verringerung der Symptome der Parkinson-Krankheit kann manchmal eine Operation erforderlich machen, wird aber normalerweise durch Medikamente und Sprachtherapie erreicht.
Eine häufige Wirkung von Parkinson ist Dysarthrie, ein Sprachhindernis. Die Behandlung mit Dysarthria in den Niederlanden wird derzeit von Logopäden durchgeführt. Eine der am weitesten verbreiteten Methoden zur Sprachtherapie basiert auf dem Lee Silverman Voice Treatment (LSVT), bei der Patienten die Vokale „a“ und „ie“ mit der niederländischen Aussprache (Pitch Limiting Voice Treatment, PLVT) aussprechen. Die LSVT / PLVT-Methode besteht aus einer einstündigen Sitzung mit einem Sprachtherapeuten an mehreren Tagen die Woche. Aufgrund des Personalmangels und der Kosten einer intensiven Therapie ist es unmöglich, allen Patienten auf hohem Niveau eine Stimmbehandlung anzubieten. Eine der Fragen bleibt, warum es zu wenige Sprachtherapeuten gibt und wie sich dies in Zukunft entwickeln wird.
Eines der ID3AS-Arbeitspakete befasst sich mit der Überwachung von Parkinson. Eines der Ziele des Arbeitspakets ist es, die Entwicklung der Behandlung zu fördern, indem eine App entwickelt wird, die mit Sprachtherapeuten zusammenarbeitet. Diese App kann eine Stimme aufnehmen, die Grundfrequenz und -energie analysieren und dem Benutzer auf dieser Grundlage Feedback geben. Es könnte Sprachtherapeuten die Möglichkeit bieten, persönlichere Behandlungspläne für Patienten zu erstellen, damit diese selbstständig üben können. Die App kann Ärzten auch Überwachungsinformationen zur Verfügung stellen, um zu sehen, wie die Krankheit fortschreitet oder sich verschlechtert.
Das Projekt begann mit einer möglichen Analyse-Studie einer Gruppe von Studenten aus dem Minor „Technology to Create“ Institut für Ingenieurwissenschaften, Hanzehogeschool Groningen. Die Auftraggeberin im Projekt war Kirsten van den Bosch (SoundAppraisal). Der Input wurde von Kees Oosterhof (Treant Zorggroep) und Punt voor Parkinson angeboten.
Neben der Literatur sammelten die Studenten einige Datenbeispiele, die mit dem von dem erstellten Software-Tool analysiert wurden. Die Ergebnisse des Softwaretools werden mit „Talk“ verglichen, dem Goldstandard in Sprachanalysen. Die Unterschiede zwischen diesen Algorithmen für die getesteten Proben betrugen weniger als 5%. Die Ergebnisse sind daher begrenzt, aber sehr vielversprechend.
Wir schreiben zusammen mit verschiedenen Parteien Pläne für den nächsten Projektschritt. Eine Machbarkeitsstudie wird dazu gehören.
Die größte Herausforderung für die Weiterentwicklung der App ist der Zugriff auf oder die Erstellung von Datensätzen. Die Datensätze sollten Sprache von niederländischsprachigen Patienten mit Morbus Parkinson mit einer Form von Dysarthrie als Ursache der Parkinson-Krankheit enthalten.
Weitere Forschung muss durchgeführt werden in:
• Therapiemethoden, die über die digitale Schnittstelle und durchgeführt werden können
• Methoden, die mehr Funktionen der Sprachprobe enthalten als die Grundfrequenz und Energie und
• die Möglichkeit, Patienten / Logopäden oder Ärzten über eine digitale Schnittstelle Feedback zu geben.