Projekte

Smart Marine Aquaponics

Aquaponik ist möglicherweise eine der nachhaltigsten Methoden der Lebensmittelproduktion aber wird leider in den Niederlanden und im restlichen Europa nicht ausreichend genutzt. Marine Aquaponics ist eine Weiterentwicklung der Süßwasser-, tropischen oder gemäßigten Aquaponik. Als solches ist es potenziell von großer Bedeutung, um den zukünftigen Bedarf für die nachhaltige Versorgung mit Nahrungsmitteln zu decken. Angesichts der aktuellen Vorhersagen könnte die geographisch ausgedehnte Nutzung intelligenter mariner Aquaponik auch dazu beitragen, die 30-Jahres-Prognose für einen weltweiten Süßwassermangel von 40% und den derzeit nicht mehr benötigten Bedarf an tierischen Proteinen zu erfüllen. Das SMA-Projekt zielt darauf ab, Sensortechnologie einzusetzen, um optimale Bedingungen für die kommerzielle Nutzung von Meeresaquaponics mit besonderer sozioökonomischer Relevanz (z. B. Unsicherheit im Agrarsektor, Verschwinden der Fischereiindustrie, Bevölkerung) und Umweltbedingungen (z. B. Versalzung von Mutterboden) zu schaffen ) der niederländisch-deutschen Ems-Delta-Region. Gegenwärtig gibt es kein bekanntes (marines) Aquaponik-System, das mit Sensortechnologie optimiert wurde.

Baubeginn SMART Unit – Projekt SMA (Smart Marine Aquaponics)


Die Projektpartner Erik Moesker von NoordOogst Aquaponics und Alex van Spyk, VanSpijk, nachhaltige Landschaft und Energie und Projektleiter Michael Bosscher vom Projekt Smart Marine Aquaponics hatten zusammen mit dem ID3AS-Team, Programmmanager Joke Bruining und Datenanalyst Roberts Veselovs zum ersten Mal eine inspirierende Projektberatung Lage, der Standort der Suikerunie in Groningen-Stad. Ein lebendiger Ort für Innovation und Nachhaltigkeit.
NoordOogst Aquaponics hat sein Studio in diesem Bereich, wo im Moment der Bau der MARS-Einheit (Marine Aquaponics Research Smart Unit) mit großer Begeisterung begonnen hat.
Mit Hilfe des ID3AS-Projekts untersuchen wir, wie die Sensorik im Salzwassersystem eingesetzt werden kann.
 

Mitwirkende an diesem Projekt sind:

NoordOogst Aquaponics (NL)

Veenstra-bna „GRIPPS“ (NL)

VanSpijk, sustainable landscapes and energy (NL)

AWI (DE)

Dr. Stephan Ende (DE)

Division: Knowledge and Technology Transfer | Aquakulturforschung 

Responsibilities: project management, project development, lecturer