Technologiepotentialanalyse fuer den Einsatz von Augmented Reality Technologie im Montageprozess.
Augmented Reality im industriellen Kontext
Unter Augmented Reality Technologie werden alle Technologien verstanden, die dazu dienen die Realität des Menschen um zusätzliche virtuelle Informationen zu erweitern.
Diese können zum Beispiel durch Ergänzen virtueller Bilder mittels Überlagerung oder auch als haptischer Reiz durch Vibration mittels Vibrationsgürtel oder Handschuh ergänzt
werden. Ziel der Augmented Reality ist es, dem Nutzenden zusätzliche Informationen in Echtzeit in die Realität einzufügen. Grundvoraussetzung hierfür ist unterschiedliche
Sensorik, mit der die Realität erfasst werden kann.
Die virtuellen Inhalte sollen so mit der Realität verschmelzen, dass der Nutzende die
eingefügten Informationen als Bestandteil der subjektiven Realität wahrnimmt. Die
subjektive Realität des Menschen wird über die menschlichen Sinne wahrgenommen und
weiterverarbeitet. Daher gliedert sich die Augmented Reality Technologie in die folgenden fünf wesentlichen Teilbereiche:
1. Visuelle (Sehen) Augmented Reality
2. Auditive (Hören) Augmented Reality
3. Olfaktorische (Riechen) Augmented Reality
4. Gustatorische (Schmecken) Augmented Reality
5. Haptische (Fühlen)/ Taktile (Tasten) Augmented Reality