Projekte

Energieautarke Sensorsysteme, Einsatzmoeglichkeiten von Sensortechnologie im Bereich Smart Home

Energieautarke Sensorsysteme

Energieautarker Betrieb von drahtlosen Sensorknoten

In dem Forschungsprojekt Energieautarke Sensorsysteme werden Sensorsysteme erforscht, die energieautark ohne den Einsatz von Primärzellen wie Batterien betrieben werden.

Das Ziel des Projektes ist die Erforschung der erforderlichen Technologien sowie die Entwicklung prototypischer energieautarker Sensorsysteme.

Schlüsseltechnologie für den energieautarken Betrieb von Sensorsystemen ist Energy Harvesting. Energy Harvesting beschreibt verschiedene Strategien zur Gewinnung von Energie aus der Umwelt. Da die Energie aus der Umwelt nicht  kontinuierlich zur Verfügung steht und stark limitiert ist, ist die Entwicklung neuer auf die Problemstellung angepasster Architekturen für Sensorsysteme erforderlich.

Folgende Themen werden im Rahmen des Vorhabens behandelt:

  • Low Power Sensorsysteme
  • Energie- und Leistungsoptimierung von Sensorsysteme
  • Energy Harvesting
  • Algorithmen zur Steuerung des Energiebedarfs

Durch den Verzicht auf Primärzellen lassen sich energieautarke Sensorsysteme über die gesamte Lebensdauer wartungsfrei betreiben. Durch diese gestiegene Flexibilität erschließt diese neue Klasse von Sensorsystemen neue Anwendungsfelder im Bereich IoT und Industrie 4.0.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.hs-emden-leer.de