Auf der Suche nach deutschen Partnern für das Smart Marine Aquaponics (SMA) Projekt hat das Enterprise Europe Network ID3AS mit dem Alfred Wagner Institut (AWI) zusammengeführt. Nach einem Blick auf die AWI-Website kamen Petra van Dam und Michael Bosscher zu dem Schluss, dass es lohnenswert wäre, die mögliche Zusammenarbeit mit dem AWI zu untersuchen. Kurz nach dem ersten Kontakt lud Dr. Matt Slater, Leiter der Aquakultur-Forschungsgruppe, das Projektteam zu einem Besuch ein, um die mögliche Zusammenarbeit im SMA-Projekt zu untersuchen. Matt Slater skizzierte außerdem die Erfahrungen und das Know-how von Aquaculture und Aquaponics in seinem Team und erwähnte speziell die Erfahrung bei der Entwicklung von Entscheidungsalgorithmen für sensorgestützte Mess- und Regelsysteme und die Erfahrung in der Zusammenarbeit mit niederländischen Partnern. Die Projektpartner in den Niederlanden sind Erik Moesker von „Noordoogst“ und Alex Spijk von „VanSpijk“ und Jan Veenstra. Die allgemeine Schlussfolgerung war, dass das AWI eine geeignete wissenschaftliche Führung im SMA-Projekt sein würde.
Weitere Informationen zum Institut finden Sie auf der Website: www.awi.de Sind Sie neugierig auf die Projektpartner auf holländischer Seite, dann gehen Sie zu: www.noordoogst.nl Mitwirkender aus Deutschland für dieses Projekt ist: Dr. Stephan Ende Abteilung: Wissens- und Technologietransfer Aquakulturforschung Verantwortlichkeiten: Projektmanagement, Projektentwicklung, Dozent